Diabetes mellitus

und die medizinische Fusspflege

Kohlenhydrat-Stoffwechselstörung

Diabetes oder Zuckerkrankheit ist eine Kohlenhydrat-Stoffwechselstörung.
Diese Erkrankung betrifft nicht nur ein einzelnes Organ, sondern das Organsystem. Diabetes ist eine Störung der Bauchspeicheldrüse, da diese z.B. zu wenig Insulin bildet.

Dadurch steigt die Konzentration des Blutzuckers an. Es liegt eine Störung des Kohlenhydrat-Stoffwechsels vor. Das Allgemeinbild zeigt dann Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Unlust und oft auch ein erhöhtes Durstgefühl sowie vermehrtes Harnlassen.

Visueller Eindruck bei Diabetes:

  • Verminderte Schmerzempfindung
  • Meist kalte Füße
  • Zunächst blasse, oft weißlich-blau verfärbte Haut
  • Bei fortgeschrittener Diabetes rot- blaue Verfärbung, die bis zu einer Schwarzfärbung führen kann
  • Sehr trockene Haut
  • Dünne Haut
  • Oft treten stark verhornte Druckstellen auf, die sich sehr schnell entzünden

Diabetes führt zudem zu Veränderungen der Blutgefäße. Hiervon sind besonders die Arterien betroffen. Ablagerungen führen zu Verengungen und zu Sprödigkeit der Aderwände. Daraus ergibt sich ein zu hoher Blutdruck, eine Minderdurchblutung des Gehirns und der Extremitäten. Die unteren Extremitäten werden dabei besonders geschädigt.  

Es wird zu wenig Sauerstoff herangeführt und die Abfallprodukte werden nicht vollständig abtransportiert. Dadurch werden auch die Reizleitungen der Nervenfasern geschädigt. Durch die andauernde, mangelnde Durchblutung kann es schließlich zu einer Gewebsschädigung kommen, die im Endeffekt zu Nekrose , d.h., der völligen Vernichtung von Gewebeteilen führt.

Eine besondere Gefahr stellt die Schädigung der Reizleitungen dar. Durch den Ausfall der Tastkörperchen kommt es zu erheblichen Sensibilitätsstörungen. Die Schmerzempfindung wird herabgesetzt. Dadurch fällt die natürliche Warnung durch den Schmerz aus, was eine Gefährdung der Fußzonen ergibt.

Warum ist die podologische Fußbehandlung bei Diabetes wichtig?

Nur ein Podologe kann bei der medizinischen Fußpflege genau erkennen, ob eine Veränderung der Haut oder der Nägel vorhanden ist. Wenn eine krankhafte Veränderung da ist, ist es sehr wichtig, bei einem Diabetiker rechtzeitig zu reagieren. Ein Podologe arbeitet mit anderen Berufsgruppen zusammen, dadurch besitzt er einen bestimmten Netzwerk, der einem Diabetiker hilft, schlimmen Folgen eines Diabetischen Fußsyndroms vorzubeugen.

Tatjana Schischkin Podologin