Entstehung von Schwielen

Unter Schwielen versteht man auch Hornhaut oder Schrunden. Diese sind die abnormale Verdickung der abdeckenden Oberhautschichten. Die Ursachen zur Bildung von Hornhaut können vielfältig sein. Meistens sind es Reize, die von außen an die Haut herangetragen werden. Allerdings können auch Störungen im Hormonhaushalt oder vegetative Störungen zur Bildung von Hornhaut führen.
Die meisten Ursachen hierfür sind: Schlecht sitzendes Schuhwerk, Übergewicht, Langes Stehen, Fehlstellung des Skeletts sowie Fußdeformitäten.
Wo bildet sich die Hornhaut häufiger?
Hornhaut bildet sich zumeist an den Belastungsstellen der Fußsohle, den Fersen und den Zehengrundgelenken. Man findet die Hornhaut aber auch am Außenrand der Fußsohle. Im Fußrückenbereich sind es meist die Zehen und Zehenglieder, welche verhornen. Man sollte zunächst die Hornhaut als Schutzreaktion der Haut sehen. Nimmt sie laufend an Stärke zu, so sollte man mit pathologischen Veränderungen der Haut aber auch des Bindegewebes rechnen.
Folgen der unbehandelten Hornhaut sind:
- Einlagerungen
- Hühneraugen
- Fußwarzen
- Rhagaden (Hautrisse)
- Entzündungen

Podologische Behandlung der Schwielen und Schrunden
Im Rahmen der medizinischen Fußpflege wird bei der Abtragung der Hornhaut auf vieles geachtet. Die Podologin trägt die Schwielen so ab, dass immer eine gewisse Schutzschicht für die darunterliegenden Hautschichten erhalten bleibt.
Wird die Hornhaut zu stark abgetragen, so bilden sich empfindliche Hautstellen, die möglichst schnell eine neue Schutzschicht bilden. Bei der medizinischen Fußpflege ist es sehr wichtig, dass die Schwielen immer glatt entfernt werden. Die gebliebenen Hautränder führen zu Einlagerungen und schließlich zur Bildung von Hühneraugen und Warzen.
Zu einer medizinischen Behandlung der Schrunden, Schwielen oder Hornhaut gehört eine ausführliche Beratung. Im Aufklärungsgespräch wird der Patient in die vorbeugende und erhaltende Behandlung einbezogen.

Ferse nach Entfernung der Schrunden
Nach Abtragung der Hornhaut an der Ferse mittels eines Skalpells ist die Haut randlos. In der weiteren Abfolge wird die Haut leicht angeschliffen und geglättet.
Die Ferse kann dann nach Abtragung der Hornhaut mit einer dafür geeigneten Spezialcreme behandelt werden.
Sollte man Schwielen selbst behandeln?
Im Rahmen der medizinischen Fußpflege wird bei der Abtragung der Hornhaut auf vieles geachtet. Die Podologin trägt die Schwielen so ab, dass immer eine gewisse Schutzschicht für die darunter liegenden Hautschichten erhalten bleibt.
Wird die Hornhaut zu stark abgetragen, so bilden sich empfindliche Hautstellen, die möglichst schnell eine neue Schutzschicht bilden. Bei der medizinischen Fußpflege ist sehr wichtig, dass die Schwielen immer glatt entfernt werden. Die gebliebenen Hautränder führen zu Einlagerungen und schließlich zur Bildung von Hühneraugen und Warzen.
Zu einer medizinischen Behandlung der Schrunden, Schwielen oder Hornhaut gehört eine ausführliche Beratung. Im Aufklärungsgespräch wird der Patient in die vorbeugende und erhaltende Behandlung einbezogen.