Wann ist eine Nagelkorrektur nötig?
Unter Nagelkorrektur in der medizinischen Fußpflege versteht man die Korrektur der Fehlstellung des Nagels, um das Einwachsen zu verhindern. Die Behandlung erfolgt meist durch einen Podologen, einen geschulten Fußpfleger oder einem Arzt. Ein Arzt verordnet in meisten Fällen die Korrekturspange. In sehr vielen Fällen kann somit die Operation, wie beispielsweise Nagelkeilexzision vermieden werden.
Krankenkasse übernimmt Kosten
In meiner podologischen Praxis behandle ich viele Patienten mit eingewachsenen Fussnägeln. Bei vielen ist es ein chronisches Problem. In diesem Fall unterstützen viele Krankenkassen die Behandlung. Dazu gehört der Einsatz einer Nagelkorrekturspange. Der Arzt muss die Notwendigkeit der Anwendung erkennen und verordnen.
Bei allen Fuß- und Nagelbeschwerden ist es immer ratsam, einen Podologen aufzusuchen. In meiner podologischen Praxis in Neuenbürg berate ich Sie gerne und erkläre den genauen Ablauf der Behandlung, der individuell auf den Bedarf abgestimmt ist.
Medizinisches Hilfsmittel: die Nagelkorrekturspange
Eine Nagelkorrekturspange (Orthonyxiespange) ist ein medizinisches Hilfsmittel und ist bei vielen Nagelproblemen einsetzbar, wie zum Beispiel:
- Ungius convolutus (Eingerollter Nagel)
- Ungius incarnatus (Eingewachsener Nagel)
- Wachstumsstörungen
- Hyperkeratose im Sulcus
- Clavus im Sulcus

Wie sieht eine Nagelspange aus?
Eine Nagelkorrekturspange kann aus Fieberglass, Stahldraht, Kunststoff, oder als Kombination aus beidem bestehen. Man unterscheidet derzeit ca. 15 verschiedene Typen, die bekanntesten sind:
- VHO-Ostholdspange
- BS-Spange
- Bilaterale Orthonyxiespange nach Ross Fraser
- Erkodent
- Goldstadtspange
Wie lange wird die Nagelspange getragen?
Die Behandlungsdauer mit Nagelkorrekturspangen ist von vielen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel dem Schweregrad des Problems, Alter des Patienten, Art der Nagelspange, Nebenerkrankungen des Patienten, Mitarbeit des Patienten und Wachstum des betroffenen Nagels.
Die Behandlung kann sechs bis zwölf Monate dauern. Während dieser Zeit wird die Spange immer wieder versetzt. Ein erneutes Einwachsen wird so verhindert. Wenn die Korrekturspange fachgerecht angebracht wurde, stellt sie keinerlei Behinderungen im Alltag, wie Sport, Schwimmen etc. dar.
Vorteile einer Korrekturspange bei Nageldeformität
In den meisten Fällen kann eine Spange nahezu schmerzlos angebracht und eine sofortige Schmerzlinderung erzielt werden. Wenn Sie an einem oder mehreren eingewachsenen Nägeln leiden, werden Sie besonders die schnelle Erleichterung Ihres Leidens zu schätzen wissen.
Besonders wichtig ist mir dabei, daß bei Kindern problemlos geholfen wird. Die Behandlung ist nicht nur fast schmerzfrei, sondern auch sehr erfolgreich. In meiner Praxis habe ich keine Fälle erlebt, bei denen man mit der richtigen Spange kein Abhilfe schaffen konnte. Die Anwendung einer Korrekturspange ist aus sozialwirtschaftlicher Sicht viel ökonomischer als eine Operation und auf Dauer gesehen viel effektiver.
Die richtige Nagelspange
Manche Spangen, wie die Orthonexiespange nach Ross Fraser, werden beidseitig in den Nagelfalz eingebracht und in der Mitte des Nagels fixiert. Manche werden einseitig und andere nur auf der Nagelplatte platziert. Das entscheidet der Podologe, der je nach Art und Ausprägung des Nagelproblems die richtige Spange aussucht.
Nagelkorrekturspangen sind so unterschiedlich, wie die vielen Ursachen von eingewachsenen Nägeln. In meiner Podologiepraxis berate ich gerne über Art und Dauer der Behandlung. Inzwischen sind viele positive Gutachten, in denen z.B. VHO-Osthold-Spangen von den Ärzten unterstützt werden.