Behandlung / Entfernung von Hühneraugen
Die Behandlung oder Entfernung verschiedener Arten von Hühneraugen gehört in die Hände eines Podologen oder Podologin. Es gibt zahlreiche Methoden, die eine individuelle Behandlung ermöglichen.
Ein Podologe wird nicht nur ein Hühnerauge therapieren, sondern auch nach einer Ursache suchen, die die Entstehung der Beschwerden begünstigt.
Die fachliche Ausbildung des Podologen ermöglicht die Nutzung zahlreicher Instrumente, die eine weitest gehende schmerzfreie Entfernung des Hühnerauges ermöglicht.
In der medizinischen Fußpflege ist es sehr wichtig, die Ursachen der Entstehung des Hühnerauges zu beheben. Dazu gehören einige Methoden, z. B.:
- Orthosenanfertigung,
- Druck- und Reibungsschutzmaterial
- Schuhwerkinspektion.
Eine Selbstbehandlung der Hühneraugen ist mit den herkömmlichen Mitteln meistens wenig effektiv und verursacht oft noch weitere Verletzungen. Daher ist von einer Eigenbehandlung abzuraten. Bei einer Podologin sind Sie immer gut aufgehoben, richtig beraten und erfolgreich behandelt. Sie erhalten wichtige Empfehlungen für Zuhause, um die Behandlung des Hühnerauges erfolgreich zu beeinflussen.
Welche Arten von Hühneraugen gibt es?
In der medizinischen Fußpflege unterscheidet man sieben verschiedene Hühneraugen (Clavi):
Clavus durus
Unter dem Clavus durus versteht man ein hartes Hühnerauge. Das harte Hühnerauge ist auf den Zehen, Zehenkuppen, unter der Nagelplatte, an der Fußsohle und der Ferse zu finden.
Clavus mollis
Unter dem Clavus mollis versteht man ein weiches Hühnerauge. Das weiche Hühnerauge entsteht durch starken seitlichen Druck und verminderte Durchlüftung zwischen den Zehen.
Clavus vaskulare/is
Unter dem Clavus vaskulare/is versteht man ein hartes Hühnerauge mit Kapillarerweiterung. Bei diesem Hühnerauge hat sich die Hornschicht bis zu den Kapillaren vorgeschoben.
Clavus neurovasculare/is
Der Clavus neurovasculare/is ist ein hartes Hühnerauge mit Nervenendungen und Blutgefäßen. Diese Art Hühnerauge verursacht starke Schmerzen, besonders bei seitlichem Druck.
Clavus miliaris
Unter Clavus miliaris versteht man Hirsekörner. Bei diesen Hühneraugen handelt es sich wahrscheinlich um stoffwechselbedingte Fehlverhornungen der Fußsohle. Sie entstehen in großer Ansammlung, auf einem Bezirk begrenzt, ohne jedes Anzeichen einer Fehlbelastung des Fußes. Die Hühneraugen sind oft an der Innenseite des Fußgewölbes zu sehen und sind fast immer schmerzlos.
Clavus papillare/is
Der Clavus papillare/is ist ein Hühnerauge mit erweiterten Hautpapille. Bei diesem Hühnerauge findet man eine chronisch erweiterte Hautpapille, dessen Kern in seinen tiefen Schichten erweicht ist.
Clavus neurofibrosum/us
Clavus neurofibrosum/us ist ein flächenhaftes Hühnerauge mit Nervenendungen und Blutgefäßen.